Wie funktionieren Luftreiniger?
Luftreinigungsgeräte reinigen die Umgebungsluft, um effektiv Staub, Pollen, Viren, Bakterien und andere Schadstoffpartikel aus der Luft zu filtern. Dies wird durch einen im Luftreiniger verbauten Ventilator bewerkstelligt, der die Luft ansaugt und durch mehrere Filter leitet. Bei den hochwertigen Luftreinigern von PuraLuft kommen Kombinationen aus mehreren Filtern zum Einsatz, um für eine schadstofffreie Raumluft zu sorgen. Während der Vorfilter groben Schmutz wie (Tier-) Haare oder kleinere Insekten abfängt, sorgt der HEPA -Filter für eine effektive Filterung der Raumluft und beseitigt bis zu 99,995 % von Schadstoffen aus der Umgebungsluft. Neben dem HEPA-Filter sind auch andere Filter verbaut. Unter anderem ein Aktivkohlefilter, der Gase und andere unangenehme Gerüche aus der Raumluft herausfiltert.
Wie viel kostet ein Luftreiniger? Ist der Preis ein Qualitätsmerkmal?
Auf dem Markt finden Sie Luftreiniger mit einer Preisspanne zwischen 100 Euro bis weit über 3.000 Euro. Allerdings ist bei günstigeren Modellen Vorsicht geboten, da diese in den meisten Fällen nicht genügend Leistung haben oder eine schlechte Filtertechnologie aufweisen. 90% aller Anbieter, dazu gehören auch Marken wie Philips, Dyson und Rowenta, beziehen ihre Luftreiniger aus China, Japan oder Korea.
Im Gegensatz dazu ermöglicht uns unser klares Bekenntnis zum Standort Deutschland eine gleichbleibende Auswahl hochwertiger Materialien, technische Perfektion und einen hohen Bedienkomfort unserer Produkte. Zwischengeschalteter Weltvertrieb, Importeure oder Großhändler würden die Produkte nur unnötig verteuern. Es ist also der kurze Weg von unserem Lager zu Ihnen nach Hause, der unsere Preise konstant auf niedrigem Niveau hält. Dabei machen wir keine Abstriche bei der Qualität. Im Gegenteil, denn der Brand „Made in Germany“ garantiert die einzigartige Wertigkeit unserer Produkte.
Was bringen Luftreiniger bei Corona?
Studien des renommieren medizinischen Instituts HYBETA haben beweisen, dass Luftreiniger eine höchst effiziente Maßnahme zur Reduktion von Coronaviren in geschlossenen Räumen sind. Die Studien zeigen, dass das Ansteckungsrisiko durch virenbelastete Aerosole um ein Vielfaches gesenkt werden, wobei der Einsatz von Luftreinigern mit HEPA-Filtern der Klasse 14 besonders effektiv sind.
Um eine nachhaltige Reduktion der Aerosolkonzentration in Innenräumen zu erzielen, muss der Luftreiniger eine ausreichend hohe Luftumwälzung im Verhältnis zum Raumvolumen vorweisen.
Sind Luftreiniger gesund?
Luftreiniger verbessern Ihre Gesundheit und das damit einhergehende Wohlbefinden immens, da sie Pollen, Schimmelsporen, Feinstaub, Hausstaub, Gerüche sowie Bakterien und Viren aus der Luft filtern. Für Allergiker, Asthmatiker und Menschen in Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung ist ein Luftreiniger daher unumgänglich.
Wo sollten Luftreiniger stehen?
Die Platzierung des Luftreinigers im Raum hat maßgeblichen Einfluss auf die effektive Reinigungsleistung. Aus diesem Grund sollten Sie den Aufstellort mit Bedacht wählen. Damit ein Luftreiniger effektiv arbeiten kann, muss dieser die Raumluft ungehindert ansaugen und wieder abgeben können. Das heißt, dass der Luftstrom rund um das Gerät nicht behindert werden sollte. Vermeiden Sie daher Raumecken oder Nischen. Auch eine Platzierung zwischen Möbeln ist ungeeignet. Achten Sie zudem auf ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zu Wänden und anderen Einrichtungsgegenständen. Idealerweise sollten Sie den Luftreiniger mittig im Raum platzieren, da hier die Luft ungehindert angesaugt und die gereinigte Luft effektiv im Raum verteilt werden kann. Da dies jedoch nicht immer umzusetzen ist, empfehlen wir Ihnen alternativ eine Platzierung in der Nähe von Heizungen sowie geschlossenen Balkontüren und Fenstern. An diesen Orten ist die Zirkulation der Luft ideal, was eine optimale Verteilung der gefilterten Luft im Raum gewährleistet. Mehr zum Thema, wie Sie den Luftreiniger richtig aufstellen, finden Sie in unserem
Blogbeitrag.
Macht es einen Unterschied, wo der Luftreiniger die Luft ansaugt bzw. ausbläst?
Um eine effektive Luftverteilung im Raum zu gewährleisten, sollten Sie grundsätzlich ein Mindestabstand von 30 cm zu Wänden und anderen Möbelstücken einhalten. Entsprechend ist ein Luftein- bzw. auslass nach hinten problematisch, da der Luftreiniger von der Wand abstehen muss. Im Gegensatz dazu kann ein Luftreiniger, der die Luft vertikal nach vorne in den Raum ausbläst, Zugluft im Raum erzeugen. Daher sollten Sie ein Luftein- bzw. auslass nach oben immer bevorzugen.
Wie wichtig ist die empfohlene Raumgröße?
Der Raum kann ggf. größer sein als die empfohlene Raumgröße. Um einen ausreichenden Luftwechsel zu erreichen, muss der Luftreiniger dann allerdings deutlich länger und häufiger auf voller Leistungsstufe betrieben werden. Um die optimale Reinigungsleistung (CADR-Wert) zu errechnen, gilt folgende Faustregel: Berechnen Sie das Raumvolumen (Länge x Breite x Höhe) und multiplizieren Sie diesen Wert mit 3. Der daraus resultierende Wert sollte der Reinigungsleistung entsprechen.
Beispiel: Raumgröße 6 x 5 x 2,5 m = 75 m³ x 3 = 225 m³. Der Luftreiniger für diesen Raum sollte also mindestens eine Reinigungsleistung von 225 m³/h besitzen. Besser ist es natürlich, wenn der Luftreiniger diese Leistung in der mittleren Leistungsstufe erreicht, da diese leiser ist als die Maximalstufe.
Kann ein Luftreiniger die Luft einer ganzen Wohnung reinigen?
Da die Effektivität sich nur auf einen Raum beschränkt, können Sie mit einem Luftreiniger leider nicht Ihre ganze Wohnung reinigen, selbst wenn die Türen ständig offenstehen. Für eine nachhaltige und effektive Luftreinigung in der kompletten Wohnung empfehlen wir Ihnen daher, in jedem Zimmer jeweils einen Luftreiniger aufzustellen.
Alternativ können Sie den Luftreiniger aus dem Schlafzimmer stundenweise jeweils auch in anderen Räumen aufstellen, um auch dort eine Luftreinigung zu erhalten. In diesem Fall sollten Sie den Luftreinigers nach dem größten Einzelraum auswählen.
Sind Luftreiniger für den Dauerbetrieb geeignet?
Die PuraLuft Luftreiniger sind so konzipiert, dass auch ein durchgängiger Betrieb möglich ist. In diesem Fall beträgt die Lebensdauer durchschnittlich 8 Jahre. Dies entspricht der durchschnittlichen Lebensdauer anderer Haushaltsgeräte, wie bspw. Staubsauger oder Kaffeemaschinen. Befolgen Sie die Wartungshinweise der Geräte und tauschen Sie die Filter entsprechend der Bedienungsanleitung aus, um starke Verschmutzungen zu vermeiden. Diese führen nämlich dazu, dass der Luftwiderstand im Gerät erhöht wird, was ggf. zu Schäden am Motor führen kann.
Wie lange sollte ein Luftreiniger täglich in Betrieb sein?
Ein Luftreiniger muss nicht 24 Stunden am Tag laufen, um die Luftqualität effektiv auf hohem Niveau zu halten. Eine pauschale Angabe zur optimalen Betriebszeit gibt es leider nicht. Die PuraLuft Luftreiniger verfügen allerdings dank der fortschrittlichen Technologie über eine Schadstoffpartikelmessung und regulieren die Reinigungsleistung dementsprechend.
Muss man trotz Luftreiniger noch lüften?
Das Lüftungsverhalten hängt davon ab, welche Schadstoffbelastungen in der Raumluft durch den Luftreiniger beseitigt werden sollen. Geht es u.a. um Tabakrauch, Formaldehyd-Ausdünstungen oder Feinstaub durch Kamine ist ein zusätzliches regelmäßiges Lüften zwingend notwendig. Geht es allerdings um Belastungen wie Pollen, Straßensmog oder andere Partikel, die von draußen in den Raum gelangen, sollten Sie das Lüften auf das Nötigste reduzieren. Mehr zum Thema Lüften oder Luftreiniger finden Sie in unserem
Blogbeitrag.
Muss man durch den Luftreiniger weniger Staub wischen bzw. Staub saugen?
In erster Linie reduziert der Luftreiniger den Anteil des Staubes, der in der Luft umherschwebt. Der Staub, den Sie auf dem Boden oder auf Ihren Möbeln sehen, gehört leider nicht dazu. Das Staub wischen oder Staub saugen wird also auch weiterhin unverzichtbar bleiben. Die gute Nachricht: Die Staubablagerungen auf Einrichtungsgegenständen werden durch den Luftreiniger allerdings merklich reduziert.
Wird der Geruch von Tabakrauch komplett beseitigt?
Tabakrauch besteht aus 3 Komponenten: Feinstaub, schädlichen Gasen und dem typischen Geruch. Um diese zu entfernen, bedarf es einer Kombination spezieller Filterelemente. Unsere
Aktivkohle- und
Kombifilter sind auf die Filterung von Rauchbelastungen ausgerichtet und haben eine verbesserte Wirkung bei der Geruchsfilterung.
Warum verkürzen Rauchbelastungen die Lebensdauer der Filterelemente?
Das, was Sie optisch als Rauch wahrnehmen, ist eine sehr hohe Konzentration von Feinstaubpartikeln. In einem Wohnraum, in dem regelmäßig geraucht wird, kann diese Konzentration bis zu 200x höher sein als in einem Nichtraucherhaushalt. Dadurch entstehen entsprechende Ablagerungen im Luftreiniger und in den Filterelementen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Gerät sorgfältig und in kurzen regelmäßigen Abständen reinigen. Zudem müssen die Filter entsprechend öfters ausgetauscht werden.
VOC bedeutet Volatile Organic Compound und heißt übersetzt so viel wie flüchtige organische Verbindungen. Es handelt sich also um kohlenstoffhaltige Stoffe, die schnell in einen gasförmigen Zustand übertreten. Diese Verbindungen können Überempfindlichkeiten bei Menschen hervorrufen und werden unter anderem durch folgende Dinge hervorgerufen:
- Bauprodukte wie Styropor und PU-Schaum
- Farben, Tapeten, Holzschutzmittel
- Ausdünstungen von Textilien
- Klebstoffe und Lösungsmittel
- Reinigungsmittel, Kosmetika und Körperpflegemittel
- Haushalts- und Bürogeräte
Diese gasförmige Verbindungen können – einzeln oder in Kombination mit anderen – Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Atemwegsprobleme auslösen. Ob Teppiche, Holzfußböden, Möbel, Wandfarben oder auch Lacke: In jeder Wohnung gibt es zahlreiche Verursacher für chemische Ausdünstungen. Dabei müssen es nicht immer die Formaldehyde sein, die für Unwohlsein sorgen. Die winzigen gasförmigen Moleküle verbinden sich aufgrund von permanenter Luftzirkulation mit der Raumluft. So verteilen sich die Schadstoffe gleichmäßig in der gesamten Wohnung.
Was bedeutet HEPA-Filter?
HEPA-Filter steht für High Efficient Particulate Air Filter. Übersetzt heißt das so viel wie Hocheffizienter Partikelfilter. Die Schwebstofffilter werden anhand der Abscheidewirksamkeit in verschiedene Klassen unterteilt. Grundsätzlich gilt: Je höher die Filterklasse, umso besser der Abscheidegrad.
Sind viele Filter-Elemente gleichbedeutend mit hoher Wirksamkeit?
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. 90% unserer Kunden wollen die Innenraumluft von Feinstaub, Allergenen, Viren und Gerüchen befreien. In der Regel wird dies nicht durch die Anzahl der eingesetzten Filter beeinflusst, denn hier kommt es auf die Qualität und Kapazität des Filters an. Beides ist bei den PuraLuft Luftfiltern ausreichend gegeben. Haben Sie ein individuelles Anforderungsprofil? Dann
kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Wofür braucht man eine UV-Lampe im Luftreiniger?
Kurz und knapp: Das UV-Licht vernichtet - in Verbindung mit dem Kältekatalisator - Viren und Keime in der Luft. Der Kältekatalisator (auch photokatalytischer Filter genannt) benötigt das eingebaute UV-Licht, um überhaupt zu funktionieren. Das Ganze spielt sich im Luftreiniger ab und ist von außen nicht wahrnehmbar.
Sind elektrostatische Filter genauso gut wie HEPA-Filter?
Bei diesem Vergleich kommt es ganz auf den HEPA-Filter an. Waschbare oder absaugbare HEPA-Filter haben grundsätzlich einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als austauschbare HEPA-Filter. Elektrostatische Filter sind vom anfänglichen Wirkungsgrad vergleichbar mit guten HEPA-Filtern. Sie müssen jedoch in kürzeren Abständen gereinigt werden, da die Filterleistung mit zunehmender Verschmutzung nachlässt.
Prinzipiell sollte vor der Anschaffung eines Luftreinigers überlegt werden, wozu das Gerät genutzt werden soll. Ist die Innenraumluft bspw. durch Tabakrauch belastet, reicht das Reinigen des Filters allein nicht aus. Der Filter muss dann in jedem Fall austauschbar sein. Lassen Sie sich bei Bedarf von uns
bestätigen, ob Ihre PuraLuft Wunsch-Modell das Richtige für Sie ist.
Wie oft sollte der Filter in Luftreinigern gewechselt werden?
Ist der Filter verschmutzt, lässt die Reinigungsleistung der Geräte nach, wobei Schadstoffe, Viren und Bakterien nicht mehr effektiv gefiltert werden. Wie oft der Filter in einem Luftreiniger gewechselt werden sollte, hängt maßgeblich von dem Modell sowie der Verwendung des Geräts ab. Ist der Luftreiniger täglich mehrere Stunden im Einsatz, müssen die Filter in kürzeren Abständen ausgetauscht werden, als in einem Gerät, welches nur wenige Wochenstunden verwendet wird. Die PuraLuft Luftreiniger verfügen über eine innovative Technologie, die Sie mittels einer eingebauten digitalen Anzeige benachrichtigen, sobald ein Filterwechsel nötig ist.
Mehr zum Thema Filterwechsel bei Luftreinigern finden Sie in unserem
Blogbeitrag.
Sind Luftreiniger, die mit Sensoren arbeiten, besser?
Der Betrieb über eine Sensorsteuerung stellt ein zusätzliches Highlight der PuraLuft Luftreiniger dar. Die Luftreiniger schalten sich hierbei je nach Bedarf automatisch in die unterschiedlichen Reinigungsstufen. Für eine effektive Raumluftreinigung ist allerdings ein bestimmter Luftwechsel des Luftreinigers erforderlich. Dies ermittelt ein Sensor nicht, da er lediglich die Zustandsveränderung unmittelbar am Gerät wahrnimmt und nicht den gesamten Raum überwacht.
Wie arbeiten Sensoren? Ist das bei allen Geräten gleich?
Nein, die Sensoren sind nicht bei allen Geräten gleich. Grundsätzlich ist es bspw. bei Geruchssensoren so, dass die Einen auf natürliche Gerüche reagieren, die Anderen wiederum auf chemische Gerüche. Es kann auch sein, dass bestimmte Gerüche gar nicht erkannt werden.
Werden die technischen Angaben auf Dauer der Betriebsjahre eingehalten?
Alle technischen Angaben beziehen sich auf den Auslieferzustand, insbesondere auch auf die ungenutzten Filtereinsätze. Bei zunehmendem Verschmutzungsgrad der Filter erhöht sich auch der Luftwiderstand im Gerät. Somit können sich die technischen Angaben wie der Stromverbrauch und auch die Betriebslautstärke verändern bzw. erhöhen.
Was genau beinhaltet der Nacht-Modus bei Luftreinigern?
Der Nacht-Modus beinhaltet die Schaltung des Luftreinigers auf die kleinste Stufe. Dabei wird u.a. die Leuchtkraft des Displays sowie die Lautstärke reduziert. Zudem werden die Schalttöne ausgeschaltet und die Reinigungsleistung minimiert. So wird sichergestellt, dass Ihr wohlverdienter Schlaf nicht gestört wird.
Der Ionisator erzeugt Ionen, die durch ihre elektrostatische Anziehungskraft die Partikel in der Innenraumluft binden. Die entstandenen „Partikelbündel“ lassen sich dank ihrer Größe effektiver filtern. Zudem tragen Ionisatoren zu einem besseren Wohlbefinden bei. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in unserem
Blogbeitrag.
Generieren Luftreiniger Ozon?
Bei eingebauten Ionisatoren entsteht als Nebenprodukt eine sehr geringe Menge des Oxidationsmittels Ozon. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass in einem geschlossenen Raum mit einer Größe von 26 m² innerhalb von 24 Stunden eine Ozon-Konzentration von unter 0,005 ppm (part per million = Millionstel) ausgestoßen wird. Von einer gesundheitlichen Gefährdung durch den Betrieb eines Ionisators ist demnach nicht auszugehen.
Wie lange können Ersatzteile im PuraLuft Onlineshop gekauft werden?
Wir garantieren Ihnen, dass Ersatzteile wie bspw. Filter mindestens 5 Jahre nach Erwerb des Luftreinigers lieferbar gehalten werden.
Bietet PuraLuft einen After-Sales-Service?
Selbstverständlich bieten wir Ihnen einen ausgezeichnet After-Sales-Service. Dieser beinhaltet u.a. eine 24-monatige Herstellergarantie und den Verkauf von
Ersatzfiltern. Über unseren kostenlosen
Newsletter erhalten Sie zudem personalisierte E-Mails mit kleinen Goodies und Ermäßigungen zu besonderen Anlässen.
Unsere FAQ haben Ihnen nicht geholfen und Sie haben weitere Fragen?
Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit über die kostenlose Servicehotline zur Verfügung. Zudem können Sie gern unsere Chatfunktion (07:00 Uhr bis 16:00 Uhr) nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten.