Tränende Augen, eine fließende Nase, Schnupfen und Niesanfälle: Treten solche oder ähnliche Beschwerden in den eigenen vier Wänden auf, deutet das auf Allergene im Haus hin. Eins vornweg: Unser Zuhause ist voller Allergenbelastungen. Ob Hausstaub, Pollen, Schimmelpilze und Tierhaare, es lauern zahlreiche Allergieauslöser in den eigenen vier Wänden, die Sie zwar nicht ganz beseitigen, aber erheblich reduzieren können. Welche die Top Allergene sind und was Sie gegen die laufende Nase tun können, zeigen wir Ihnen in unserem Blogbeitrag.
Zuerst möchten wir die Frage klären, was Allergene sind. Allergene sind eigentlich harmlose Substanzen aus unserer Umwelt. Das Immunsystem von Allergikern reagiert jedoch überempfindlich und löst anschließend eine zumeist unangenehme allergische Reaktion aus. Wenn sich die Allergene im Haus befinden, wird dies für die Betroffenen zur reinen Tortur.
Feuchte Wände sind ein Tummelplatz für Schimmelpilze, denn sie lieben feuchtwarmes Klima und treten meist in Zimmerecken und hinter Möbeln auf. Ist die Wohnung einmal von Schimmelpilzen befallen, sollte dieser unbedingt entfernt werden, denn durch Schimmel kann eine Allergie ausgelöst werden.
Dabei ist nicht der Schimmelpilz selbst der Verursacher, sondern die Sporen, die über die Raumluft verbreitet werden. Die Symptome sind vielfältig:
Damit sich der Schimmel gar nicht erst bilden kann, empfehlen wir tägliches Stoßlüften. Die Luftfeuchtigkeit sollte in Ihren Räumen nie höher als 60% sein. Zudem empfiehlt es sich, die Möbel mit Abstand von mindestens 5 Zentimetern zu den Wänden aufstellen. Stellen Sie keine Pflanzen in Ihr Schlafzimmer und entsorgen Sie die Küchenabfälle rechtzeitig.
Sie müssen in Ihrem Zuhause ständig niesen? Dann stecken womöglich die verbreitetsten Allergene im Haus dahinter: die Hausstaubmilben. Sie finden ideale Bedingungen, wenn es warm und feucht in Ihrer Wohnung ist und setzen sich in Teppichen, Vorhängen und Stoffen wie Matratzen und Bettzeug fest. Dabei kann 1 Gramm Hausstaub bis zu 10.000 Milben beherbergen. Bei einer Allergie können folgende Symptome auftreten:
Regelmäßig lüften und die Reduzierung der Raumtemperatur helfen gegen die Hausstaubmilben. Zudem sollten Sie die Bettwäsche regelmäßig wechseln und Polstermöbel oft und gründlich absaugen. Als Allergiker empfiehlt es sich zudem, auf Staubfänger wie Teppich, Zierkissen und andere Deko zu verzichten. Mehr zum Thema Allergie durch Hausstaubmilben finden Sie hier.
In der Nähe Ihres Heims stehen die Laubbäume in voller Blüte? Das ist wunderschön anzuschauen, kann für Menschen mit Pollenallergie jedoch zum echten Problem werden. Die Pollen vieler Pflanzen verursachen bei einer großen Anzahl von Menschen starke Beschwerden und gehört daher zu den Klassikern der Allergene im Haus. Der feine Blütenstaub kann durch offene Fenster, Türen und Kleidung in die Wohnung gelangen und setzt sich hartnäckig auf Möbeln und Gardinen fest.
Die Anzeichen für eine Pollenallergie sind juckende und tränende Augen, Schnupfen sowie Niesanfälle.
So minimieren Sie die Allergene für Heuschnupfen:
Mehr zum Thema Allergie durch Pollen finden Sie hier.
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Allergien durch Tierhaare verursacht werden, aber das ist so nicht ganz richtig. Die Überreaktion entwickelt sich durch die Antigene, die sich in Speichel, Urin und Haut der Tiere befinden. Die Harre sind lediglich nur ein Träger und die finden sich in den abgelegensten Ecken der Wohnung. Mehr zum Thema Allergie durch Tierhaare finden Sie hier.
Fazit: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Räume von Allergenen zu befreien. Aber zunächst gilt es, die Luftqualität zu optimieren und unnötige Dinge wie Teppiche oder Deko zu entfernen. Zudem sollten Sie sich um einen hochwertigen Luftreiniger kümmern, der Ihre Zimmer von Allergenen befreit. Der Luftreiniger PuraLuft ARP-420 H hilft Ihnen dabei, die Luft im Haus sauber zu halten. Dank des 8-stufigen Filtersystems ist der Luftreiniger in der Lage, selbst kleinste Partikel wie Pflanzenpollen aus der Raumluft zu filtern.
Sie wollen einen Luftreiniger gegen Allergene im Haus kaufen, aber Ihnen fällt es schwer, das richtige Gerät auszuwählen? Damit Sie den Überblick behalten und die richtige Kaufentscheidung treffen, haben wir mit Orientierung an Vorgaben von offiziellen Stellen wie z. B. dem Umweltbundesamt die wichtigsten Kriterien zum kostenlosen Download für Sie zusammengefasst.